wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium
Ich geh dann mal meinen eigenen Weg
Wie die Erwartungen unserer Eltern unser Leben bestimmen und wie wir uns davon befreien
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Gauger, Andreas
Mehr...
Jahr:
2020
Verlag:
Gr„fe und Unzer Verlag
Mediengruppe:
Onleihe
Vorbestellbar:
Ja
Nein
Voraussichtlich entliehen bis:
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
Download
Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
Signaturfarbe | Mediengruppe | Signatur | Interessenkreis | Standort 2 | Status | Frist | Vorbestellungen |
Signaturfarbe:
|
Mediengruppe:
Onleihe
|
Signatur:
|
Interessenkreis:
|
Standort 2:
|
Status:
Digitales Medium
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
Warum machen wir eigentlich immer noch alles, um den Erwartungen unserer Eltern gerecht zu werden? Rufen mehrmals pro Woche bei ihnen an, weil uns sonst das schlechte Gewissen plagt, regen uns maálos ber ihre Einmischungen auf und schaffen es trotzdem nicht, einfach zu uns zu stehen? Stattdessen streiten wir mit unseren Eltern als w„ren wir wieder 16 und fragen uns: Wann h”rt das eigentlich auf? Schlieálich sind wir doch l„ngst erwachsen, oder etwa nicht? Andreas Gaugers Buch liefert Erkl„rungen fr die seltsame und h„ufig belastende Beziehungsdynamik zwischen Eltern und ihren (erwachsenen) Kindern. Er zeigt auf, welche typischen St”rungen in den Eltern-Kind-Beziehungen vorliegen k”nnen, und wie wir diese im Alltag erkennen und angemessen darauf reagieren. Anhand beispielhafter elterlicher Bindungsmuster und der dafr typischen Kommunikationsstile schlsselt er die komplexen Probleme auf, die uns auch im Erwachsenenalter noch zu schaffen machen und verdeutlicht diese anhand plastischer Fallbeispiele aus seinem therapeutischen Alltag. Im šbungsteil des Buches erfahren wir durch einen Selbsttest, welche unserer Glaubenss„tze aus der Erziehung unserer Eltern resultieren und wie wir diese wirksam berschreiben k”nnen. Am Ende gibt das Buch konkrete L”sungsans„tze, die uns dabei helfen, die Erziehung unserer Eltern besser nachzuvollziehen und unser Verh„ltnis zu ihnen aktiv zu verbessern. Inhaltliche šbersicht: I. Elterliche Bindungsmuster und ihre Auswirkungen - verschiedene Arten destruktiver Eltern-Kind-Beziehungen - Kommunikationsstile mit Fallbeispielen aus der Coaching-Praxis - Mustererkl„rungen mit Praxisbeispielen II. Eltern-Ich und Kind-Ich - unser Eigenanteil an der Beziehung zu den Eltern - Wunde Punkte und rote Kn”pfe - warum wir in bestimmten Situationen getriggert werden (Innere Kinder: Wer reagiert aus welchem Anteil?) - Aufschlsselung der Transaktionen zw
Jahr:
2020
Verlag:
Gr„fe und Unzer Verlag
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
Links:
Diesen Link in neuem Tab öffnen
content sample (E-Ressource Text)
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
9783833874512
Beschreibung:
240 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person