wird in neuem Tab geöffnet
 
		E-Medium
	 
	
		
			
24h Jerusalem - Staffel 1 - Folge 14
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
		
			Verfasserangabe:
			Musik: Bernd Jestram, Ronald Lippok; Montage: Annette Muff, Tal Hake, Naaman Bishara; Produktion: Thomas Kufus; Regie: Volker Heise; Drehbuch: Volker Heise
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2023
		
		
			Verlag:
			Potsdam, filmwerte GmbH
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Filmfriend
				
			
		
		
	 
	
	
		
		
			
		
		
			
		
		
		
			
			
				Download
				Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
			 
		 
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Signaturfarbe | Mediengruppe | Signatur | Interessenkreis | Standort 2 | Status | Frist | Vorbestellungen | 
				| Signaturfarbe:   | Mediengruppe:
				Filmfriend | Signatur:
				
Jes | Interessenkreis: | Standort 2: | Status:
				Streaming | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | 
		
	 
		 
		
			
			In Jerusalem ist jeder Stein Geschichte und jede Geschichte führt zurück durch die Jahrhunderte. Die Heilige Stadt ist die Wiege der drei großen monotheistischen Religionen und das spirituelle Zentrum für jährlich Hunderttausende Pilger aus aller Welt. Doch von den Touristen wird oft übersehen: Jerusalem ist umkämpft, die politischen Frontlinien laufen mitten durch die Stadt. Für Israel ist sie die unteilbare Hauptstadt, für die Palästinenser eine besetzte Stadt — und für Europäer eine ferne, in ihrer Komplexität nur schwer zu erfassende Welt.
24h Jerusalem erzählt die Heilige Stadt durch die Augen der Menschen, die in ihr leben und die in ihre Widersprüche verstrickt sind: Juden, Muslime und Christen, Israelis, Palästinenser und Ausländer, Frauen und Männer, Immigranten und Alteingesessene, Gläubige und Atheisten, Nachteulen und Frühaufsteher. 70 Filmteams begleiteten rund 90 Protagonisten mit den unterschiedlichsten Lebensgeschichten bei der Arbeit und in der Freizeit, in enge Wohnungen und großzügige Villen, in Tempeln, Moscheen und Kirchen, in israelischen Siedlungen und palästinensischen Flüchtlingscamps.
Um 19 Uhr steht an einem Apriltag in Jerusalem die Dämmerung kurz bevor. 
Eine jüdisch-israelische Aktivistin, die die Aktivitäten der radikalen Siedler beobachtet, begibt sich zur Mauer. Damit, und dass sie von einem Filmteam begleitet wird, erregt sie den Argwohn der Polizei.
Die bekannte Schriftstellerin Zeruya Shalev wurde in einem Kibbuz geboren. Gegen Ende des 2jährigen Grundwehrdienstes, den Frauen in Israel leisten müssen, kam sie nach Jerusalem. Anschließend studierte sie hier. Die Stadt ist ihre Heimat geworden. Im Januar 2004 wurde sie beim Anschlag eines Selbstmordattentäters auf den Linienbus Nummer 19 erheblich verletzt. 
Der Anwalt Shlomo Lecker vertritt Beduinen vor israelischen Gerichten. Fast immer geht es in diesen Fällen um Land und Boden für seine Klienten.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Musik: Bernd Jestram, Ronald Lippok; Montage: Annette Muff, Tal Hake, Naaman Bishara; Produktion: Thomas Kufus; Regie: Volker Heise; Drehbuch: Volker Heise
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2023
	
	
		Verlag: 
		Potsdam, filmwerte GmbH
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1 Online-Ressource (60 min), Bild: 16:9 HD
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
		Schlagwörter: 
		Film
		
		Mehr...