 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		E-Medium
	 
	
		
			
24 Stunden Ulm
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
		
			Verfasserangabe:
			Montage: Robert Handrick; Regie: Sebastian Lindemann; Stimme: Anke Solveig Jeschke; Produktion: Thomas Wartmann; Kamera: Axel Schneppat; Sound Design: Tomas Bastian; Drehbuch: Sebastian Lindemann
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2023
		
		
			Verlag:
			Potsdam, filmwerte GmbH
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Filmfriend
				
			
		
		
	 
	
	
		
		
			
		
		
			
		
		
		
			
			
				Download
				Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
			 
		 
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Signaturfarbe | Mediengruppe | Signatur | Interessenkreis | Standort 2 | Status | Frist | Vorbestellungen | 
				| Signaturfarbe:   | Mediengruppe:
				Filmfriend | Signatur:
				
Lin | Interessenkreis: | Standort 2: | Status:
				Streaming | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | 
		
	 
		 
		
			
			Wie tickt Ulm? Die Hochglanz-Dokumentation zeigt 24 Stunden in einer der wirtschaftsstärksten Städte des deutschen Südwestens. Wahrzeichen der Stadt ist das Münster. Rund um diesen Mittelpunkt porträtiert der Film Menschen in verschiedensten Lebenswelten und gibt Einblicke in das Räderwerk der Stadt – vor und hinter den Kulissen.
Ulm ist eine Stadt der Gegensätze. Mit 120.000 Einwohnern ist sie überschaubar, so gesehen durchaus schwäbische Provinz. Doch sie ist alles andere als provinziell, sondern ein vor Selbstbewusstsein strotzender Forschungs- und Wirtschaftsstandort. 
Wie tickt die kleine Großstadt Ulm? Wo wird gearbeitet, wo gewohnt, wo gelebt? Wer sorgt für die warme Wohnung, wer für das Licht? Was passiert in der Nacht auf der Donau, hinter den Mauern der Wilhelmsburg, und wo landet der Müll? 
Erkundungen der Infrastruktur und facettenreiche Porträts von Ulmer Bürgern fügen sich zu einem umfassenden Bild von Ulm  und ihrer kleinen Schwester Neu-Ulm auf der anderen Donauseite zusammen. Wo kann man das „Ulmerische“ greifen? Die Dokumentation beginnt im Morgengrauen und zeichnet einen fiktiven Tagesablauf bis in die Nacht. In 90 Minuten ergründet sie Wesen und Mentalität der Menschen, die, zwischen schwäbischer Nüchternheit und einem Hang zu Global Playern, eine eigene Identität entwickelt haben. Dazwischen gibt der Film immer wieder überraschende Einblicke, wie Dinge historisch gewachsen sind bzw. wo und wie Impulse des Wandels ausgelöst wurden.
Der Film startet morgens um 5 Uhr, wenn die Stände des Wochenmarkts aufgebaut werden. Wir begleiten die Busfahrerin durch die morgendliche Rushhour und fahren vom Fuß der Schwäbischen Alb frische Milch in die Stadt, während in der Bäckerei Zaiser nach mittelalterlichem Rezept das Zuckerbrot entsteht. Der Film macht Station beim Restaurator, der auf dem Münsterturm für den Erhalt der Steine kämpft und schaut hinter die Kulissen eines Galeristen im Fischerviertel. Wir beleuchten die Arbeit im Containerbahnhof, im Wasserkraftwerk Böfinger Halde, sind bei den Grabenhäuschen und im Müllheizkraftwerk zu Besuch. Im Laufe der Filmchronik begleitet die Kamera die Arbeit eines Bestatters, den Teambetreuer der Ulmer Basketballmannschaft vor dem wichtigsten Spiel der Saison und. Schließlich geht’s am Nachmittag in die Friedrichsau zu den Paddlern auf der Donau, zu einem Forscher in der Wissenschaftsstadt, der aus Brennstoffzellen mit Wasserstoff Energie gewinnt. Am Abend schauen wir hinter die Mauern der Wilhelmsburg, wo die Kostümbildnerin für die „Aida“ Vorstellung arbeitet, während ein Soundkünstler den Klang der Münsterglocken einfängt. Ebenso begleiten wir einen Mathelehrer, der am späten Abend seine Leidenschaft für das Kostümspiel auslebt und begeben uns mit einer Biologin an den Ufern der Donau auf Fledermaussuche.
In eindrucksvollen Luftaufnahmen und dichten Bildern zeigt der Film, dass Ulm mehr hat als nur den höchsten Kirchturm der Welt.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Montage: Robert Handrick; Regie: Sebastian Lindemann; Stimme: Anke Solveig Jeschke; Produktion: Thomas Wartmann; Kamera: Axel Schneppat; Sound Design: Tomas Bastian; Drehbuch: Sebastian Lindemann
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2023
	
	
		Verlag: 
		Potsdam, filmwerte GmbH
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1 Online-Ressource (90 min), Bild: 16:9 HD
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
		Schlagwörter: 
		Film
		
		Mehr...