 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		E-Medium
	 
	
		
			
Bauhaus: The Face of the Twentieth Century
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Whitford, Frank (Drehbuchautor)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Drehbuch: Frank Whitford; Protagonist: Michael Siebenbrodt, Kurt Kranz, Philip Johnson, Charles Jencks, Walter Gropius; Regie: Frank Whitford
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2023
		
		
			Verlag:
			Potsdam, filmwerte GmbH
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Filmfriend
				
			
		
		
	 
	
	
		
		
			
		
		
			
		
		
		
			
			
				Download
				Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
			 
		 
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Signaturfarbe | Mediengruppe | Signatur | Interessenkreis | Standort 2 | Status | Frist | Vorbestellungen | 
				| Signaturfarbe:   | Mediengruppe:
				Filmfriend | Signatur:
				
Whi | Interessenkreis: | Standort 2: | Status:
				Streaming | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | 
		
	 
		 
		
			
			Chicago, pulsierende Großstadt. Die Hochbahn namens "El" - kurz für "elevated train" - verbindet die Vorstädte mit dem Zentrum. In der "Second City" der Vereinigten Staaten sind architektonische Meisterwerke konzentriert wie in kaum einer anderen Stadt der Welt. Im 20. Jahrhundert hat besonders der in Aachen geborene Mies van der Rohe das Gesicht der Stadt mit epochemachenden Bauten geprägt. 
Erdacht wurde die Konzepte, die schließlich in Chicago, New York und vielen Orten der Welt das Gesicht der Städte radikal veränderten, in den 1920er Jahren in beschaulichen deutschen Kleinstädten: im Bauhaus, das erst in Weimar, dann in Dessau zu Hause war. Auf revolutionäre Weise verknüpfte diese überaus praktische Denkschule Handwerk, Design und Industrie und prägt unser ästhetisches Empfinden bis heute.
Das Bauhaus war ein Kind der Weimarer Republik. Es entstand als Utopie, gespeist aus der Hoffnung, nach dem Ersten Weltkrieg eine bessere Welt zu bauen. Die neue Welt wollte gestaltet werden - auch und gerade mit den Mitteln des Designs. So hatte es Bauhaus-Gründer Walter Gropius seiner Schule auf die Fahnen geschrieben. Eine Idee, die die Nationalsozialisten genaus hassten wie die Idee der Republik. Als die NSDAP 1931 die Gemeindewahl in Dessau gewann, erzwang sie schon im Folgejahr die Schließung des staatlichen Bauhauses. Ein letzter Versuch, die Schule unter Leitung von Mies van der Rohe in Berlin als Privatinstitution fortzuführen, scheiterte 1933 nach dem deutschlandweiten Machtantritt der NSDAP. 
In der Heimat verpönt, traten die Ideen des Bauhauses mit seinen exilierten Protagonisten einen Siegeszug um die Welt an. Das historische Bauhaus gilt bis heute als einflussreichste Architektur- und Design-Schmiede des gesamten 20. Jahrhunderts. Die hier entwickelten Ideen haben ihrer Modernität auch mehr als 100 Jahre später nicht eingebüßt.  
Der Film erzählt in kompakter Weise die Geschiche der Schlüsselfiguren dieser berühmtesten Schule für Architektur, Design und Handwerk der Neuzeit, vor dem Hintergrund der politisch und wirtschaftlich schwierigen Geschichte der Weimarer Republik.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Drehbuch: Frank Whitford; Protagonist: Michael Siebenbrodt, Kurt Kranz, Philip Johnson, Charles Jencks, Walter Gropius; Regie: Frank Whitford
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2023
	
	
		Verlag: 
		Potsdam, filmwerte GmbH
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1 Online-Ressource (49 min), Bild: 4:3 HD
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
		Schlagwörter: 
		Film
		
		Mehr...