 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		E-Medium
	 
	
		
			
ªDieª ersten hundert Tage
			
		
		
		
			Reportagen vom deutsch-deutschen Neuanfang 1949
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Brenner, Wolfgang
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2018
		
		
			Verlag:
			Verlag Herder
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Onleihe
				
			
		
		
			
				Vorbestellbar:
				Ja
				Nein
			
			
				Voraussichtlich entliehen bis:
				
			
		 
	 
	
	
		
			Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
			
		 
		
			
		
		
			
		
		
			
			
			
			
			Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
				
				
			
			
				Download
				Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
			 
			
		 
		
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Signaturfarbe | Mediengruppe | Signatur | Interessenkreis | Standort 2 | Status | Frist | Vorbestellungen | 
				| Signaturfarbe:   | Mediengruppe:
				Onleihe | Signatur: | Interessenkreis: | Standort 2: | Status:
				Digitales Medium | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | 
		
	 
		 
		
			
			Wirr, aufregend und grotesk - so pr„sentierte sich das Jahr 1949 der deutschen Bev”lkerung. Das hing nur am Rande mit den politischen Groáereignissen der Grndung von BRD und DDR in Bonn und in Ost-Berlin zusammen. Weitaus gr”áere Wellen schlugen andere Dinge: der "Zookrieg" um Bernhard Grzimek, die Umtriebe der berchtigten Gladow-Bande, ein chinesischer Rauschgiftring in Hamburg, Damenringk„mpfe in Dsseldorf, illegale Uranverk„ufe in Hessen, braune Machenschaften in Wolfsburg oder die Liebesaff„re eines Polizeipr„sidenten in Berlin. Deutschland hatte anno 1949 neben der groáen Geschichte noch viel mehr zu bieten: Sex and crime oder die kleinen Revolutionen und Revolten am Rande. Diese Geschichten erz„hlt Wolfgang Brenner in diesem unterhaltsamen und faktenreichen Buch. Die Menschen besch„ftigten sich, wenn sie schon mal Zeit fanden in ihrem Alltagskampf, mit Ereignissen, von denen sie glaubten, darin ihren wahren Zustand und manchmal sogar ihre Zukunft zu erkennen. Von solchen Ereignissen handelt dieses Buch. Es geht dabei nicht immer um Politik, aber Politik spielt immer eine Rolle. Es geht um das šberleben, um die Hoffnung auf eine bessere Zukunft, um die hilflose Suche nach Glck, um scheinbare Banalit„ten und um profane K„mpfe auf Leben und Tod, um Helden und Narren eben. Mit einem Wort: um den Alltag im Jahr 1949. Die Grndung der beiden deutschen Staaten im Jahr 1949 verlief weitgehend ger„uschlos. Es gab kaum etwas, was die Deutschen im Mai und im Oktober dieses Jahres weniger interessierte. Das hatte viele Grnde. Erstens hatten die meisten Menschen im Nachkriegsdeutschland andere Sorgen. Die Zeit des groáen Hungerns war zwar vorbei, aber immer noch lebten die Deutschen in einer Mangelgesellschaft, und sie mussten viel Energie darauf verwenden, ihren Alltag zu bew„ltigen. Dann konnten noch so salbungsvolle Erkl„rungen nicht darber hinwegt„uschen, dass der 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2018
	
	
		Verlag: 
		Verlag Herder
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
	
		Links: 
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		content sample (E-Ressource Text)
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		9783451808937
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		219 S. Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person