Das Sofa ist alt, die Polster verblichen, der Holzrahmen hat viele Macken. 75 Jahre lang haben Menschen darauf gesessen, mit ihren Sorgen, Träumen und Hoffnungen. Aber das Sofa steht jetzt nicht mehr in einem Wohnzimmer, sondern am Straßenrand. Es ist Sperrmüll in Bodenheim am Rhein. Regina Leupold räumt ihre Praxis und ihre Wohnung, denn sie "verkleinert sich", wie sie sagt. Der Gedanke, dass alles auf dem Müll landet, tut weh. Doch in Regina Leupolds neuem Zuhause ist kein Platz.
Ein uralter gelber Lieferwagen biegt um die Ecke. Es ist der fünfte Kleintransporter mit polnischem Kennzeichen, der in der letzten Viertelstunde hier vorbeigefahren ist, hinterm Lenkrad ein aufmerksamer Fahrer, der jeden neu herausgestellten Gegenstand taxiert. Denn schon lange landet kaum etwas von dem, was in Deutschland auf den Sperrmüll gestellt wird, tatsächlich auf dem Müll. Der weitaus größere Teil tritt eine Reise an in Richtung Osten. Auch Regina Leupolds Sofa, drei Sessel und ein kleiner Wandteppich verschwinden im Laderaum des Wagens von Piotr Liszcz und Jan Mysliwiec.
Piotr war einer der ersten, der nach Deutschland fuhr, um die Sperrmüllberge zu durchforsten und alles Brauchbare zu Hause zu verkaufen. Zur Drehzeit, rund fünf Jahre nach dem EU-Beitritt Polens, gehören regelrechte Kolonnen polnischer, ungarischer, rumänischer und ukrainischer Kleintransporter an den Tagen vor der Sperrmüllabfuhr zum Straßenbild in den rheinhessischen Dörfern. "Am Tisch der Reichen werden auch die Hunde satt", sagt Piotr Liszcz. "Wir sind hier keine Gäste. Wir sind Eindringlinge, nicht Gäste. Keiner lädt uns ein. Wir müssen uns absolut unauffällig benehmen, leise sein, keinen Dreck machen, keinen Alkohol trinken." Nicht leicht, wenn das Leben sich zwischen Sperrmüllhaufen und öffentlichen Parkplätzen abspielt, auf denen die Männer die Ware sortieren, essen, Pause machen und in ihren Autos übernachten, bevor es ins nächste Dorf oder nach Hause geht.
Für die Filmemacherin Katja Schupp und den mehrfach ausgezeichneten Kameramann Hartmut Seifert war Piotr ein Glücksfall, denn die meisten Männer, die als Sperrmüllsammler unterwegs sind, verstecken sich lieber, wollen nichts riskieren, vermeiden den Kontakt zu den Deutschen, erst recht zu jeder Kamera. Sie wissen nur zu gut, wie verbreitet die Vorurteile immer noch sind. "Heute gestohlen, morgen schon in Polen" bekommen auch die Filmemacher immer wieder zu hören. So vergingen nicht ohne Grund seit dem ersten Kontakt zu Piotr Liszcz und den Männern, die mit ihm zusammenarbeiten, über zweieinhalb Jahre, bis die Dokumentation fertig war. Sie überzeugt mit einer tiefen Nähe zu den polnischen Sperrmüllsammlern, die die Kamera vom Aufstehen bis zum Zubettgehen in den engen Mehrbettwohnwagen dabei sein lassen.
Verfasserangabe:
Montage: Hartmut Seifert; Drehbuch: Alicija Schatton, Katja Schupp; Produktion: Alicija Schatton; Kamera: Hartmut Seifert; Regie: Katja Schupp
Jahr:
2023
Verlag:
Potsdam, filmwerte GmbH
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung:
1 Online-Ressource (93 min), Bild: 16:9 HD
Schlagwörter:
Film
Mehr...